Glossar

In diesem Glossar werden die wichtigsten Marktforschungsbegriffe aus dieser Datenbank und den Lehrbüchern einfach erklärt.

Alle | # A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
A

A/B-Tests

A/B-Tests sind eine Methode des experimentellen Designs. Sie dienen dazu, verschiedene Versionen eines Produktes oder Werbemittels miteinander zu vergleichen, um festzustellen, welche Variante (A oder B) besser abschneidet. Der Testablauf ist monadisch, das heißt jeder Befragte sieht und bewertet nur eine Version.

A/B-Tests können folgende Fragen beantworten:

1. Welche Version ist effektiver? – A/B-Tests helfen dabei herauszufinden, welche Version (A oder B) besser auf definierte Metriken reagiert, wie z.B. Klickrate, Conversion-Rate, Umsatz oder Verweildauer auf der Webseite.

2. Welche Design- oder Inhaltselemente funktionieren besser? – A/B-Tests ermöglichen es, einzelne Elemente wie Überschriften, Bilder, Farben oder Call-to-Action-Buttons zu testen, um festzustellen, welche Kombination am effektivsten ist.

3. Welche Angebote oder Preise generieren mehr Umsatz? – Unternehmen können verschiedene Preise oder Angebote testen, um herauszufinden, welche Variante die höchste Konversionsrate oder den größten Umsatz erzielt.

4. Welche E-Mail-Betreffzeile erhöht die Öffnungsrate? – In E-Mail-Marketing-Kampagnen können A/B-Tests dazu verwendet werden, verschiedene Betreffzeilen zu vergleichen und herauszufinden, welche die höchste Öffnungsrate erzielt.

5. Welche Benutzeroberfläche führt zu besserer Benutzerinteraktion? – Bei der Entwicklung von Apps oder Plattformen können A/B-Tests helfen, die Benutzererfahrung zu optimieren, indem verschiedene Layouts oder Navigationselemente verglichen werden.


B

Brain Activity Messungen

Die Messung der Hirnaktivität ermöglicht es, implizite Reaktionen und Vorlieben zu erfassen, indem elektrische Signale im Gehirn gemessen werden. Dies kann durch die Verwendung von Elektroenzephalographie (EEG) oder funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRI) erfolgen.

Indem die Aktivität bestimmter Gehirnregionen analysiert wird, kann abgeleitet werden, wie Menschen auf verschiedene Stimuli wie Werbung, Marken oder Produkte reagieren, selbst wenn sie diese Reaktionen nicht bewusst wahrnehmen oder verbalisieren können.


C

CAPI

CAPI steht für „Computer-Assisted Personal Interviewing“ (computergestützte persönliche Befragung). Es handelt sich dabei um eine Methode der Datenerhebung in der empirischen Sozialforschung, bei der Interviews von geschulten Interviewern durchgeführt werden, wobei ein Computer zur Unterstützung verwendet wird. Der Interviewer stellt die Fragen mithilfe einer computergestützten Oberfläche, auf der die Fragen angezeigt werden, und erfasst die Antworten direkt in das System. CAPI bietet den Vorteil, dass die Daten sofort digital erfasst und gespeichert werden, was die Datenauswertung erleichtert.

Die Wahl zwischen CAPI und PAPI hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

1. Ressourcen: CAPI erfordert in der Regel die Bereitstellung von Computern und entsprechender Software für die Interviewer, während PAPI lediglich Papier und Stifte erfordert.

2. Komplexität der Fragen: Bei komplexen Fragen, bei denen komplexe Antwortmöglichkeiten oder Skalen verwendet werden, kann CAPI die Datenerfassung erleichtern, da die Interviewer möglicherweise Unterstützung bei der Navigation durch die Fragen und der Eingabe der Antworten benötigen.

3. Zeitrahmen: CAPI ermöglicht eine effizientere Datenerfassung und eine schnellere Verfügbarkeit der Daten, da die Antworten direkt digital erfasst werden. PAPI erfordert möglicherweise zusätzliche Schritte wie das manuelle Übertragen der Daten in eine digitale Form.

4. Datenschutz und Datensicherheit: CAPI bietet die Möglichkeit, die Daten direkt zu verschlüsseln und zu sichern, während bei PAPI die physischen Papierformulare möglicherweise gestohlen oder verloren gehen könnten.


CATI

CATI steht für Computer Assisted Telephone Interviewing. Wie der Name schon sagt, wird hierbei ein computergestütztes System verwendet, um Umfragen telefonisch durchzuführen. Die Computerstützung ermöglicht eine leichtere Abfrage von komplexeren Fragebögen mit Filterführung.

Telefoninterviews werden häufig für Umfragen verwendet, wenn über die Vorwahlauswahl eine regionale Steuerung der Zufallsauswahl möglich ist, Telefonnummern vorhanden sind oder die Onlinebevölkerung nicht repräsentativ ist. Besonders Meinungsforschungsinstitute setzen zur Bildung einer repräsentativen Stichprobe auf einen Methodenmix aus CAWI und CATI.


CAVI

CAVI oder Computer Assisted Visual Interviews sind eine relativ neue Methode, bei der das unmittelbare Feedback der Kunden am POS erfasst wird. Am häufigsten können Kunden ihre Zufriedenheit mit einem Produkt oder Service durch Drücken eines Smileys auf einem Touchscreen, oder, nach dem Scannen eines QR-Codes, auf Ihrem Handy, bewerten. Diese Daten können in Echtzeit von den Mitarbeitern überwacht und analysiert werden, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Neben dieser Funktion haben CAVIs auch eine kundenbindende Wirkung.


CAWI

CAWI steht für Computer Assisted Web Interviewing. Hierbei werden Umfragen online durchgeführt, und die Teilnehmer können die Fragen auf ihrem Computer oder mobilen Gerät beantworten. Die Computerstützung ermöglicht eine leichtere Abfrage von komplexeren Fragebögen mit Filterführung.

CAWI ist eine schnelle und kosteneffektive Methode zur Durchführung von Umfragen mit einer großen Stichprobe.


Charting

Charting bezieht sich auf die grafische Darstellung von Daten in Form von Diagrammen, Linien- und Säulendiagrammen oder Kreisdiagrammen. Sie werden verwendet, um Trends und Muster in den Daten zu identifizieren und zu visualisieren.


Clusteranalyse

Die Clusteranalyse gruppiert ähnliche Fälle basierend auf ihren Merkmalen. Sie beantwortet Fragen wie: Gibt es natürliche Gruppierungen von Fällen in den Daten? Welche Fälle ähneln sich am meisten und welche unterscheiden sich am meisten? Wie können die Fälle in verschiedene Kategorien oder Cluster eingeteilt werden?


Coding

Beim Coding werden die qualitativen Daten (z.B. Interviewtranskripte, offene Antworten in Umfragen) analysiert und in vorher definierte Codes oder Kategorien einsortiert. Viele in der MR Directory gelisteten Coding-Anbieter verwenden KI-Tools, die Texte zusammenfassen und eben auch vercoden können.


Conjoint Analyse

Die Conjoint-Analyse ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die Präferenzen von Verbrauchern zu untersuchen. Sie ermöglicht es, die relativen Wichtigkeiten verschiedener Merkmale eines Produkts zu ermitteln und daraus abzuleiten, wie Verbraucher ihre Kaufentscheidungen treffen. Die Ergebnisse der Conjoint-Analyse können Unternehmen dabei helfen, ihre Produkte und Dienstleistungen gezielt zu verbessern, Marketingstrategien zu entwickeln, Preise festzulegen und den Erfolg neuer Produkte vorherzusagen.

Typischerweise werden den Teilnehmern in der Umfrage eine Reihe von Produktprofilen präsentiert, die sich in ihren Merkmalen unterscheiden. Jedes Profil besteht aus einer Kombination von Merkmalsausprägungen, die miteinander kombiniert werden, um verschiedene Produktvarianten zu erstellen. Die Teilnehmer werden dann gebeten, die präsentierten Produktprofile zu bewerten oder in eine Rangfolge zu bringen.

Je nach der spezifischen Methode der Conjoint-Analyse können unterschiedliche Fragetypen verwendet werden:

1. Bewertungsaufgabe: Die Teilnehmer bewerten jedes präsentierte Produktprofil anhand einer Skala, um anzugeben, wie präferiert es im Vergleich zu anderen Profilen ist.

2. Rangordnungsaufgabe: Die Teilnehmer ordnen die präsentierten Produktprofile in eine Rangfolge ihrer Präferenz.

3. Wahlbasierte Aufgabe: Den Teilnehmern werden verschiedene Produktprofile zur Auswahl gestellt, und sie müssen diejenige auswählen, die sie bevorzugen.

Durch die Auswertung der abgegebenen Bewertungen oder Ranglisten kann die Conjoint-Analyse verschiedene Fragen beantworten, darunter:

1. Wichtigkeit der Produktmerkmale: Welche Merkmale haben den größten Einfluss auf die Entscheidungen der Verbraucher?

2. Präferenz für bestimmte Merkmalsausprägungen: Welche spezifischen Ausprägungen der Merkmale werden bevorzugt?

3. Preis-Akzeptanz: Wie viel sind Verbraucher bereit, für bestimmte Merkmalskombinationen zu zahlen?

4. Marktanteilsschätzungen: Wie wahrscheinlich ist es, dass verschiedene Produktvarianten von den Verbrauchern gewählt werden?


CX Insights Plattformen

CX Insights Plattformen sind Softwarelösungen, die speziell für das Customer Experience Management entwickelt wurden. Sie sammeln, analysieren und visualisieren Daten, um Unternehmen dabei zu helfen, Einblicke in die Erfahrungen ihrer Kunden zu gewinnen und Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren. Diese Plattformen kombinieren verschiedene Datenquellen, wie beispielsweise Umfragen, Feedback von sozialen Medien, Kundenbewertungen und Verhaltensdaten, um ein umfassendes Bild der Kundenwahrnehmung zu liefern.

CX Insights Plattformen messen eine Vielzahl von Metriken, um die Kundenzufriedenheit und die Qualität der Kundenerfahrung zu bewerten. Einige der gängigsten Messgrößen sind:

1. Net Promoter Score (NPS): Der NPS misst, wie wahrscheinlich es ist, dass Kunden ein Unternehmen weiterempfehlen. Er basiert auf einer einzigen Frage: „Auf einer Skala von 0 bis 10, wie wahrscheinlich ist es, dass Sie unser Unternehmen/Produkt/Service einem Freund oder Kollegen weiterempfehlen?“.

2. Kundenzufriedenheit (CSAT): Die CSAT misst die Zufriedenheit der Kunden mit einem spezifischen Aspekt des Kundenerlebnisses. Sie wird oft durch die Frage ermittelt: „Wie zufrieden sind Sie mit [Produkt/Service/Support]?“.

3. Kundenbindung: Diese Metrik bewertet, wie treu Kunden gegenüber einem Unternehmen sind und wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass sie erneut einkaufen oder Geschäfte mit dem Unternehmen tätigen.

CX Insights-Plattformen können verschiedene Fragen beantworten, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Hier sind einige Beispiele:

1. Welche Faktoren beeinflussen die Kundenzufriedenheit am stärksten?

2. Wie hoch ist der NPS für verschiedene Kundensegmente und wie kann er verbessert werden?

3. Welche Produkteigenschaften sind den Kunden besonders wichtig und wie gut erfüllen wir ihre Erwartungen?

4. Wie reagieren Kunden auf bestimmte Marketingkampagnen oder Produktänderungen?

5. Welche Beschwerden oder Probleme haben Kunden häufig und wie können sie behoben werden?

6. Wie gut ist der Kundenservice und wie können Prozesse optimiert werden, um eine bessere Kundenerfahrung zu gewährleisten?

Diese Plattformen bieten Unternehmen die Möglichkeit, Daten zu sammeln, zu analysieren und Aktionen abzuleiten, um die Kundenerfahrung zu verbessern, Kundenbindung aufzubauen und letztendlich den Geschäftserfolg zu steigern.


D

Dashboards

Dashboards sind visuelle Darstellungen von Befragungsdaten, die oft in Echtzeit aktualisiert werden. Sie können aus einer Vielzahl von Diagrammen und Grafiken bestehen und bieten einen schnellen Überblick über die wichtigsten Ergebnisse einer Umfrage.


Datenanalyse

Die Datenanalyse umfasst in der Regel drei Schritte: Datenerfassung, Datenbereinigung und Tabellierung.

Die Datenerfassung ist der erste Schritt in der Datenanalyse. Hierbei werden Daten aus quantitativen oder qualitativen Quellen wie Umfragen, Fragebögen, Interviews oder Fokusgruppen gesammelt. Nachdem der Erfassung, erfolgt die Datenbereinigung. Hierbei werden Fehler, Ausreißer und ungültige Daten entfernt, um die Qualität der Daten zu verbessern.

Nachdem die Daten bereinigt wurden, erfolgt die Tabellierung. Hierbei werden die Daten in Tabellenform dargestellt, wobei im Tabellenkopf die Zielgruppen und im Seitenaufriss die Antworten auf die Fragen dargestellt werden. Diese Tabellen ermöglichen einen schnellen Überblick über die Ergebnisse und erleichtern den Vergleich zwischen verschiedenen Gruppen.

Neben der Tabellierung werden in der MR Directory auch multivariate Analysen, Conjoint Analysen, Max-Diff, Treiberanalysen oder die TURF Analyse gelistet. Die multivariate Analyse ermöglicht es, komplexe Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen zu untersuchen und Zusammenhänge zu identifizieren. Die Conjoint Analyse ermöglicht es, die Präferenzen von Verbrauchern für verschiedene Produkteigenschaften zu untersuchen, während die TURF Analyse die Reichweite von Produkten in verschiedenen Zielgruppen untersucht.


Datenbereinigung

Die Datenbereinigung zielt darauf ab Rohdaten zu analysieren, zu korrigieren und zu transformieren, um sicherzustellen, dass die Datenqualität hoch ist und die Analysen zuverlässige und aussagekräftige Ergebnisse liefern.

Rohdaten können Fehler, Unstimmigkeiten, Ausreißer, Inkonsistenzen und bei Online-Umfragen auch Antworten von Bots enthalten, die die Ergebnisse der Analyse verfälschen könnten. Durch die Datenbereinigung können diese Probleme behoben werden, um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Daten zu erhöhen.


Datenerhebung

Datenerhebung in der Marktforschung kann über unterschiedliche Methoden erfolgen. Im Wesentlichen ist es möglich über Befragungen, Beobachtungen oder die Strukturierung von vorhandenen Informationen Daten zu generieren.

Befragung können entweder in einem Teststudio, über ein Online Panel, online innerhalb einer Zielgruppe zu der man die Kontaktdaten hat (CAWI), schriftlich (PAPI), persönlich (CAPI), telefonisch (CATI) oder über Touchpoint Screens (CAVI) durchgeführt werden. Teilnehmer beantworten dabei Fragen zu ihren Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen. Der Vorteil der Befragung liegt darin, dass der Fragebogen individuell an die Aufgabenstellung angepasst werden und die Zielgruppe selbst definiert werden kann.

Die Beobachtung ist ein weiterer Bestandteil der Marktforschung. Hierbei wird das Verhalten der Zielgruppe direkt mitverfolgt, um Erkenntnisse über deren Verhaltensmuster und Entscheidungen zu gewinnen. Dies kann zum Beispiel in Form von Voice oder Facial Coding, Eyetracking, Usability Tests sowie dem Sammeln von Daten über Tagebücher erfolgen. Beobachtungen decken Gefühle und Verhalten auf, die in der Regel unbewusst und schwer zu artikulieren sind. Ebenfalls in den Bereich der Beobachtungen fallen Desk Research Tätigkeiten, die den Wettbewerb analysieren, die sogenannte Wettbewerbsbeobachtung.

Die Strukturierung von vorhandenen Informationen ist eine dritte Methode der Datenerhebung in der Marktforschung. Hierbei werden große Datensätze oder Informationen im Internet analysiert, um Erkenntnisse zu gewinnen. In diesen Fällen spricht man auch von Digitaler Datenerhebung. Die Grenzen der Analyse von Big Data liegen oft in der fehlenden Differenzierung nach Zielgruppen und einer mangelnden qualitativen Erklärung für die gemessenen Werte.

Die Wahl der geeigneten Methode der Datenerhebung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Zielgruppe und deren Erreichbarkeit, dem Umfang der Studie, den verfügbaren Ressourcen und wie einfach der Untersuchungsgegenstand abgefragt werden kann.


Datenvisualisierung

Datenvisualisierung spielt eine entscheidende Rolle in der Marktforschung, da sie komplexe Daten in ansprechende und leicht verständliche Grafiken und Diagramme umwandelt. Die MR Directory unterscheidet vier Varianten der Datenvisualisierung: Charting, Dashboards, Reporting und Market Intelligence Plattformen.


Digital Diaries

Digitale Tagebücher sind elektronische Versionen von traditionellen Tagebüchern, die mithilfe von digitalen Plattformen, Anwendungen oder Software erstellt und verwaltet werden.

Digitale Tagebücher sind auf verschiedenen Geräten wie Smartphones, Tablets oder Computern verfügbar und eine Speicherung in der Cloud verhindert den Verlust von Inhalten. Ein weiterer Vorteil ist die multimediale Einbindung: Nutzer können nicht nur Texte, sondern auch Fotos, Videos, Audios und Links in ihre Einträge integrieren.

Im Bereich der Marktforschung können digitale Tagebücher wertvolle Einblicke in das Verhalten, die Einstellungen und die Bedürfnisse von Verbrauchern liefern. Marktforscher nutzen digitale Tagebücher, um folgende Fragen zu beantworten:

1. Verbraucherverhalten: Wie nutzen Verbraucher bestimmte Produkte oder Dienstleistungen in ihrem Alltag? Welche Herausforderungen oder Freuden erleben sie dabei?

2. Produktnutzung: Welche Erfahrungen haben Nutzer mit einem bestimmten Produkt gemacht? Welche Funktionen nutzen sie am häufigsten? Welche Schwierigkeiten treten auf?

3. Kundenerfahrungen: Wie bewerten Kunden ihre Interaktionen mit einer Marke oder einem Unternehmen? Welche positiven oder negativen Erlebnisse hatten sie?

4. Einstellungen und Meinungen: Welche Einstellungen, Meinungen und Wünsche haben Verbraucher in Bezug auf bestimmte Produkte oder Themen?

5. Veränderungen im Zeitverlauf: Wie entwickelt sich das Verhalten und die Einstellungen von Verbrauchern im Laufe der Zeit? Gibt es Trends oder Muster?

6. Werbung und Marketing: Wie reagieren Verbraucher auf Werbung, Marketingkampagnen oder neue Produkteinführungen?

7. Zielgruppenanalyse: Welche Segmentierungskriterien können aus den Tagebüchern abgeleitet werden? Welche Verbrauchergruppen zeigen ähnliche Verhaltensweisen oder Präferenzen?

Digitale Tagebücher werden oft auch in der Ethnografie eingesetzt, die darauf abzielt, eine detaillierte Beschreibung und Interpretation von menschlichem Verhalten, Kultur und sozialen Praktiken in einer bestimmten Gemeinschaft oder Gruppe zu liefern.


Diskriminanzanalyse

Die Diskriminanzanalyse untersucht, welche Variablen am besten zur Unterscheidung zwischen Gruppen beitragen. Sie beantwortet Fragen wie: Welche Variablen tragen am meisten zur Unterscheidung zwischen den Gruppen bei? Wie gut können die Gruppen basierend auf den vorhandenen Variablen vorhergesagt werden?


DIY Marktforschungs-Plattformen

DIY Plattformen sind Softwarelösungen, die es Unternehmen ermöglichen, Marktforschungsstudien selbst aufzusetzen, auszuwerten und die Ergebnisse zu visualisieren. Die MR Directory unterscheidet dabei in Plattformen mit und ohne Panel. Bei Plattformen mit einem eigenen Panel kann optional auf Befragte aus einem Online Panel des Anbieters zugegriffen werden. Im Allgemeinen ist die Zielgruppe des Online Panels aber sehr breit angelegt. Bei spitzeren Zielgruppen und bei der Auswahl einer Plattform ohne Panel benötigt man eigene Befragte, wie z.B. Mitarbeiter/ Kunden, oder Panelteilnehmer eines Drittanbieters.

Marktforschungs-Plattformen werden oft als effektive und kostengünstige Möglichkeit für Unternehmen beworben, Marktforschungsstudien durchzuführen. Dabei wird oft außer Acht gelassen, dass die Programmierung des Fragebogens gerade am Anfang viel Zeit in Anspruch nimmt, die den Projektleitern in den Unternehmen an anderer Stelle fehlen kann. Achten Sie deshalb bei der Auswahl auf einen Support, der Ihnen jederzeit offene Fragen beantwortet.

Bei der Auswahl der Anbieter nimmt neben der Frage, woher die Teilnehmer kommen, die Möglichkeit der Fragestellungen eine zentrale Rolle ein. Bei der Filterführung angefangen, über die Auswahl der Fragen, bis hin zu Auswertung gibt es dabei einiges zu beachten. Hinsichtlich der Einbindung spezieller Fragen wie z.B. zur impliziten Messung von Emotionen oder der unterschiedlichen Analysen, wie z.B. nach Treibern, Conjoints, Max Diffs oder Turf Analysen unterscheiden sich die Anbieter zum Teil erheblich.


E

Ethnografie

Ethnografie ist eine Forschungsmethode in den Sozialwissenschaften, die darauf abzielt, eine detaillierte Beschreibung und Interpretation von menschlichem Verhalten, Kultur und sozialen Praktiken in einer bestimmten Gemeinschaft oder Gruppe zu liefern.

Diese Methode beinhaltet in der Regel das sorgfältige Beobachten, Teilnehmen und Aufzeichnen von Gesprächen, Aktivitäten und Interaktionen in der untersuchten Gemeinschaft. Die Forscherinnen und Forscher bemühen sich dabei, die Perspektiven der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu verstehen und ihre Erfahrungen und Meinungen zu dokumentieren.

Ethnografie kann dazu beitragen, eine Vielzahl von Fragen in Bezug auf soziale Phänomene und menschliches Verhalten zu beantworten, wie zum Beispiel:

1. Wie werden kulturelle Praktiken und Traditionen in einer Gemeinschaft weitergegeben?

2. Wie interagieren Menschen miteinander in verschiedenen sozialen Kontexten?

3. Wie werden Entscheidungen in Gruppen getroffen?

4. Wie werden Konflikte gelöst und Kompromisse gefunden?

5. Wie beeinflussen soziale Strukturen und Institutionen das Verhalten und die Erfahrungen von Menschen?

6. Wie verändert sich das Verhalten und die Kultur einer Gemeinschaft im Laufe der Zeit?

7. Wie beeinflussen externe Faktoren wie Wirtschaft, Politik oder Technologie das Verhalten und die Kultur einer Gemeinschaft?

8. Wie und zu welchem Zweck werden die Produkte verwendet?

Insgesamt bietet die Ethnografie eine leistungsstarke Methode, um die komplexen und vielfältigen menschlichen Erfahrungen und Verhaltensweisen in verschiedenen Gemeinschaften zu verstehen.


Eye Tracking

Die Eye Tracking-Technologie gehört zu den impliziten Messverfahren. Es werden dabei die Blickbewegungen einer Person verfolgt, um festzustellen, wohin und wie lange sie während der Betrachtung von Werbeanzeigen oder Verpackungen schauen.


F

Facial Coding

Facial Coding beinhaltet die Analyse von Gesichtsausdrücken, um emotionale Reaktionen und Vorlieben zu erfassen. Durch die Verwendung von Kameras und spezieller Software können Gesichtsausdrücke, Mimik und Emotionen während des Konsums von Inhalten, Anzeigen oder Produkten erfasst werden. Dies ermöglicht eine Bewertung der impliziten emotionalen Reaktionen der Verbraucher und hilft bei der Beurteilung der Effektivität von Werbe- und Marketingmaterialien.


Faktorenanalyse
Die Faktorenanalyse ermöglicht es mehrere Merkmale zu unter einander unabhängige Faktoren zusammenzufassen und dient in erster Linie zur Datenreduktion.

Sie beantwortet Fragen wie: Welche Variablen korrelieren am stärksten mit welchen Faktoren? Welche Variablen können zu einem gemeinsamen Konstrukt zusammengefasst werden? Wie viel Varianz wird durch die identifizierten Faktoren erklärt?


Feedback Tools

Feedback Tools sind Computer Assisted Visual Interviews (CAVI), bei der das unmittelbare Feedback der Kunden am POS erfasst wird. Am häufigsten können Kunden ihre Zufriedenheit mit einem Produkt oder Service durch Drücken eines Smileys auf einem Touchscreen, oder, nach dem Scannen eines QR-Codes, auf Ihrem Handy, bewerten.

Diese Daten können in Echtzeit von den Mitarbeitern überwacht und analysiert werden, um das Kundenerlebnis zu verbessern. Neben dieser Funktion haben Feedback Tools auch eine kundenbindende Wirkung.


Fokusgruppen

Fokusgruppen sind eine qualitative Forschungsmethode, bei der eine Gruppe von Menschen zusammenkommt, um ihre Meinungen, Einstellungen, Erfahrungen und Wahrnehmungen zu einem bestimmten Thema zu diskutieren. Diese Gruppen werden normalerweise von einem Moderator geleitet, der die Diskussion lenkt und sicherstellt, dass alle Teilnehmer die Möglichkeit haben, ihre Meinungen einzubringen.

Durch Fokusgruppen können verschiedene Fragen beantwortet werden, wie zum Beispiel:

1. Meinungen und Einstellungen zu einem bestimmten Produkt, einer Marke oder einem Service.

2. Feedback zu neuen Produktkonzepten oder Ideen.

3. Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe.

4. Reaktionen auf Marketingkampagnen oder Werbematerialien.

5. Identifizierung von Problemen oder Verbesserungsmöglichkeiten.

Es ist wichtig zu beachten, dass Fokusgruppen keine repräsentativen Daten liefern, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Ergebnisse sollten daher nicht verallgemeinert werden. Stattdessen bieten sie qualitative Einsichten und dienen oft als Ausgangspunkt für weitere Untersuchungen oder als Ergänzung zu quantitativen Methoden.


H

Hauptkomponentenanalyse

Die Hauptkomponentenanalyse reduziert die Dimensionalität der Daten, indem sie eine kleinere Anzahl von Hauptkomponenten identifiziert, die den Großteil der Varianz in den Daten erklären.

Sie beantwortet Fragen wie: Welche Variablen sind am stärksten mit den ersten Hauptkomponenten korreliert? Welche Variablen können vernachlässigt werden, ohne viel Informationen zu verlieren?


I

Implizite Assoziationstests (IAT)

Ein bekanntes implizites Messverfahren ist der implizite Assoziationstest (IAT), bei dem Reaktionszeiten gemessen werden, um die Stärke der Verbindung zwischen verschiedenen Konzepten oder Kategorien zu erfassen.

Zum Beispiel kann der IAT verwendet werden, um die implizite Einstellung der Verbraucher gegenüber bestimmten Marken oder Produkten zu messen. Der Implicit Association Test eignet sich besonders gut zur Aushebelung von Effekten der sozialen Erwünschtheit.


Implizite Messungen

Implizite Messverfahren werden in der Marktforschung eingesetzt, um eine umfassendere und tiefere Einsicht in die Verbraucherwahrnehmung und -präferenzen zu gewinnen. Sie können helfen, unbewusste Vorlieben, Assoziationen und Verhaltensmuster aufzudecken, die durch Befragungen verborgen bleiben.

Beispiele für implizite Messverfahren sind Eye-Tracking, Brain Activity Messungen, IAT (implizite Assoziationstests) sowie Facial- oder Voice Codings.


K

Korrelationsanalyse

Eine Korrelationsanalyse ist eine statistische Methode, die verwendet wird, um den Zusammenhang zwischen zwei oder mehr Variablen zu untersuchen. Sie misst die Stärke und Richtung des linearen Zusammenhangs zwischen den Variablen.

Die Korrelationsanalyse gibt Aufschluss darüber, wie stark sich Veränderungen in einer Variablen auf eine andere Variable auswirken. Der Korrelationskoeffizient variiert dabei zwischen -1 und 1. Ein Wert nahe -1 oder 1 zeigt einen starken linearen Zusammenhang an, während ein Wert nahe 0 auf einen schwachen Zusammenhang hinweist.


L

Likert-Skala

Die Likert-Skala ist eine der bekanntesten Skalen in der Marktforschung. Sie wird häufig verwendet, um die Einstellungen und Meinungen von Menschen zu erfassen. Bei der Likert-Skala geben die Befragten ihre Zustimmung oder Ablehnung zu einer Aussage auf einer mehrstufigen Skala an. Typischerweise umfasst die Likert-Skala fünf oder sieben Antwortoptionen, die von „stimme überhaupt nicht zu“ bis „stimme vollständig zu“ reichen.

Ein Beispiel für die Anwendung der Likert-Skala wäre die Erfassung der Kundenzufriedenheit mit einem Produkt oder einer Dienstleistung. Die Likert-Skala gehört zur Kategorie der ordinalen Skalen. Eine ordinale Skala ist eine Art von Messskala, bei der die Werte in einer bestimmten Reihenfolge angeordnet sind, jedoch keine festgelegten Abstände oder Intervalle zwischen den Werten vorhanden sind.

Die Werte auf einer Likert-Skala können numerisch codiert werden, aber es ist wichtig zu beachten, dass die Abstände zwischen den Werten nicht als gleichwertig betrachtet werden können. Daher wird die Likert-Skala als ordinale Skala betrachtet.


M

Market Intelligence Plattformen

Market Intelligence Plattformen sind in der MR Directory unter Datenvisualisierung eingeordnet. Auf solchen Plattformen werden in der Regel Kundendaten, Verkaufsdaten und Marketingaktivitäten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt. Market Intelligence bezeichnet die Fähigkeit, Informationen zu einem Markt oder Branche zu sammeln, zu analysieren und zu interpretieren.


Marktforschung

Marktforschung bezeichnet die systematische Erfassung, Analyse und Interpretation von Daten, die Informationen über den Markt, die Zielgruppen, die Nachfrage und das Angebot von Produkten oder Dienstleistungen liefern. Ziel der Marktforschung ist es, für Entscheidungen im Bereich Marketing, Produktentwicklung, Preisgestaltung oder Vertrieb eine fundierte Basis zu liefern.

Typische Fragestellungen in der Marktforschung können sein:

1. Wie groß ist die Zielgruppe für ein bestimmtes Produkt oder eine bestimmte Dienstleistung?

2. Welches sind die Einstellungen, Bedürfnisse, Wünsche und Erwartungen der Zielgruppe?

3. Wie hoch ist die Preisbereitschaft der Kunden?

4. Wie gut ist das Image eines Unternehmens oder einer Marke?

5. Wie groß ist der Marktanteil eines Unternehmens im Vergleich zu seinen Wettbewerbern?

6. Wie erfolgreich ist eine Marketing-Kampagne?

7. Wie zufrieden sind Kunden mit einem Produkt oder einer Dienstleistung?

8. Wie werden neue Produkte oder Dienstleistungen von potenziellen Kunden aufgenommen?

Um diese Fragen zu beantworten, kann die Marktforschung unterschiedliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen oder die Analyse bereits vorhandener Daten einsetzen.


Max-Diff-Analyse

Eine Max-Diff-Analyse, auch als Maximum Difference Scaling oder Best-Worst Scaling bezeichnet, ist eine Methode der Marktforschung, die verwendet wird, um die Präferenzen oder die relative Wichtigkeit von verschiedenen Optionen zu ermitteln. Es ist eine Technik, die hilft, die Rangfolge oder das Ranking von Elementen in einer Liste zu bestimmen.

Die Max-Diff-Analyse wird häufig in der Produktentwicklung, der Markenforschung, der Preisgestaltung und anderen Bereichen eingesetzt, um Einblicke in die Präferenzen und Wahrnehmungen von Verbrauchern zu gewinnen.

Bei einer Max-Diff-Analyse werden den Teilnehmern mehrere Sets von Elementen präsentiert, aus denen sie jeweils das beste und das schlechteste Element auswählen müssen. Indem sie eine solche Paarvergleichsaufgabe mehrmals durchführen, entsteht eine Präferenzordnung der Elemente basierend auf den beobachteten Auswahlentscheidungen.

Die Fragen bei einer Max-Diff-Analyse könnten zum Beispiel folgendermaßen gestellt werden:

„Bitte wählen Sie aus den folgenden Optionen diejenige aus, die Sie als die beste empfinden.“

„Bitte wählen Sie aus den folgenden Optionen diejenige aus, die Sie als die schlechteste empfinden.“

Die Auswahl der Elemente erfolgt normalerweise zufällig, und es ist wichtig, dass jedes Element in verschiedenen Paarvergleichen sowohl als bestes als auch als schlechtestes Element auftaucht, um ein genaues Ranking zu erhalten.

Mit einer Max-Diff-Analyse können verschiedene Fragen beantwortet werden, zum Beispiel:

1. Präferenzreihenfolge: Welche Optionen werden von den Teilnehmern als die besten und schlechtesten angesehen?

2. Wichtigkeit: Welche Optionen werden von den Teilnehmern als am wichtigsten bzw. unwichtigsten betrachtet?

3. Relativer Nutzen: Wie groß ist der Unterschied in der Präferenz zwischen den verschiedenen Optionen?


Multivariate Analysen

Multivariate Analysen sind statistische Verfahren, die verwendet werden, um Zusammenhänge zwischen mehreren Variablen zu untersuchen. Sie ermöglichen eine umfassendere Betrachtung von Daten, indem sie mehrere Variablen gleichzeitig analysieren.

Zu den gängigsten Verfahren gehören: Die Regressionsanalyse, die Faktorenanalyse, die Clusteranalyse, die Diskriminanzanalyse und die Hauptkomponentenanalyse.


O

Online-Communitys

Online-Communitys in der Marktforschung sind virtuelle Plattformen, auf denen eine Gruppe von Teilnehmern zusammenkommt, um Informationen auszutauschen, Ideen zu diskutieren und an Forschungsaktivitäten teilzunehmen. Diese Communitys können entweder öffentlich zugänglich sein oder nur für ausgewählte Mitglieder offen stehen.

Online-Communitys zählen zu den qualitativen Methoden und geben Antworten auf die folgenden Fragen:

Verbraucherfeedback: Communitys ermöglichen es den Teilnehmern, ihre Meinungen, Erfahrungen und Wünsche zu Produkten oder Dienstleistungen auszudrücken. Unternehmen können wertvolles Feedback sammeln, um ihre Angebote zu verbessern oder neue Produkte zu entwickeln.

Markenwahrnehmung: Communitys bieten Einblicke in die Wahrnehmung und Einstellung der Verbraucher gegenüber bestimmten Marken. Unternehmen können verstehen, wie ihre Marke wahrgenommen wird und welche Aspekte verbessert werden können.

Produktentwicklung: Durch den direkten Kontakt mit der Zielgruppe können Unternehmen Ideen für neue Produkte generieren und Feedback zu Prototypen oder Konzepten einholen. Communitys ermöglichen eine enge Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Verbrauchern während des gesamten Produktentwicklungsprozesses.

Trendbeobachtung: Communitys können helfen, Trends in Bezug auf Verbraucherverhalten, Vorlieben und Bedürfnisse zu identifizieren. Unternehmen können diese Informationen nutzen, um ihre Marketingstrategien anzupassen und relevante Trends frühzeitig zu erkennen.

Zielgruppenforschung: Durch die Analyse der Beiträge und Interaktionen in einer Community können Unternehmen Einblicke in die Demografie, Geografie, Interessen und Vorlieben der Community-Mitglieder gewinnen. Dies hilft bei der Segmentierung der Zielgruppe und ermöglicht eine zielgerichtete Ansprache in der Marktforschung.

Kampagnenbewertung: Unternehmen können in einer Online-Community Feedback zu ihren Marketingkampagnen erhalten. Die Teilnehmer können ihre Meinungen zu Werbematerialien, Botschaften oder anderen Marketingaktivitäten teilen. Dies hilft Unternehmen, die Wirksamkeit ihrer Kampagnen zu bewerten und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Kundenbindung: Communitys bieten Unternehmen die Möglichkeit, eine enge Beziehung zu ihren Kunden aufzubauen und die Kundenbindung zu stärken. Durch regelmäßige Interaktionen und den Austausch von Informationen und Erfahrungen fühlen sich die Community-Mitglieder stärker mit der Marke verbunden.


Online-Fokusgruppen

Online-Fokusgruppen sind eine Methode der Marktforschung, bei der eine Gruppe von Teilnehmern über das Internet zusammenkommt, um an einer moderierten Diskussion teilzunehmen. Im Vergleich zu herkömmlichen Fokusgruppen, bei denen sich die Teilnehmer physisch an einem Ort treffen, ermöglichen Online-Fokusgruppen eine virtuelle Zusammenarbeit.

Einschränkungen von Online-Fokusgruppen im Vergleich zu herkömmlichen Fokusgruppen können sein: Eingeschränkte nonverbale Kommunikation: Da die Teilnehmer nicht physisch anwesend sind, gehen wichtige nonverbale Signale möglicherweise verloren. Gesten, Mimik und Körperhaltung sind schwieriger zu interpretieren.

Technische Herausforderungen: Teilnehmer benötigen eine zuverlässige Internetverbindung und müssen über grundlegende technische Fähigkeiten verfügen, um an Online-Fokusgruppen teilnehmen zu können. Technische Probleme wie Verbindungsabbrüche können den Ablauf beeinträchtigen.

Eingeschränkte soziale Dynamik: Durch die virtuelle Natur der Online-Fokusgruppen kann es schwieriger sein, eine natürliche soziale Dynamik zwischen den Teilnehmern aufzubauen. Teilnehmer können sich weniger verbunden fühlen und möglicherweise weniger offen in ihren Antworten sein.

Durch Online-Fokusgruppen können verschiedene Fragen beantwortet werden, wie zum Beispiel:

1. Meinungen und Einstellungen zu einem bestimmten Produkt, einer Marke oder einem Service.

2. Feedback zu neuen Produktkonzepten oder Ideen.

3. Verständnis für die Bedürfnisse und Wünsche der Zielgruppe.

4. Reaktionen auf Marketingkampagnen oder Werbematerialien.

5. Identifizierung von Problemen oder Verbesserungsmöglichkeiten.


P

PAPI

PAPI steht für „Paper-and-Pencil Interviewing“ (Bleistift-und-Papier-Befragung) oder auch „Face-to-Face Interviewing“ (persönliches Befragungsgespräch). Dabei wird der Fragebogen auf Papier gedruckt und kann entweder von einem Interviewer oder dem Befragten selbst ausgefüllt werden. und von einem Interviewer persönlich an den Befragten gestellt. PAPI war eine traditionelle Methode der Datenerhebung, bevor computergestützte Systeme (CAPI) verbreitet wurden.

Die Wahl zwischen CAPI und PAPI hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel:

Ressourcen: CAPI erfordert in der Regel die Bereitstellung von Computern und entsprechender Software für die Interviewer, während PAPI lediglich Papier und Stifte erfordert.

Komplexität der Fragen: Bei komplexen Fragen, bei denen komplexe Antwortmöglichkeiten oder Skalen verwendet werden, kann CAPI die Datenerfassung erleichtern, da die Interviewer möglicherweise Unterstützung bei der Navigation durch die Fragen und der Eingabe der Antworten benötigen.

Zeitrahmen: CAPI ermöglicht eine effizientere Datenerfassung und eine schnellere Verfügbarkeit der Daten, da die Antworten direkt digital erfasst werden. PAPI erfordert möglicherweise zusätzliche Schritte wie das manuelle Übertragen der Daten in eine digitale Form.

Datenschutz und Datensicherheit: CAPI bietet die Möglichkeit, die Daten direkt zu verschlüsseln und zu sichern, während bei PAPI die physischen Papierformulare möglicherweise gestohlen oder verloren gehen könnten.


Prinzipien der Marktforschung

Die Prinzipien der Marktforschung, nämlich Objektivität, Validität und Reliabilität, sind entscheidend, um verlässliche und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen. Hier ist eine Erläuterung dieser Prinzipien:

Objektivität: Objektivität bezieht sich darauf, dass die Marktforschungsergebnisse frei von Vorurteilen, persönlichen Meinungen oder Bevorzugungen sein sollten. Das bedeutet, dass die Daten auf eine neutrale und unparteiische Weise erhoben, analysiert und interpretiert werden sollten. Um Objektivität zu gewährleisten, ist es wichtig, standardisierte Verfahren und Messinstrumente zu verwenden, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmer gleich behandelt werden und die Ergebnisse nicht durch persönliche Vorlieben oder Meinungen des Forschers beeinflusst werden.

Validität: Validität bezieht sich auf die Genauigkeit und Gültigkeit der erhobenen Daten und wie gut diese die beabsichtigten Aspekte des Forschungsziels messen. Es ist wichtig sicherzustellen, dass die verwendeten Messinstrumente tatsächlich das messen, was sie zu messen vorgeben, und dass die Ergebnisse tatsächlich die beabsichtigten Informationen liefern. Eine hohe Validität bedeutet, dass die Ergebnisse repräsentativ und zuverlässig sind. Um die Validität sicherzustellen, sollten Forscher geeignete Forschungsmethoden, Fragebögen oder Beobachtungstechniken verwenden, die auf die spezifischen Ziele der Studie abgestimmt sind.

Reliabilität: Reliabilität bezieht sich auf die Konsistenz und Zuverlässigkeit der erhobenen Daten. Es geht darum sicherzustellen, dass die Ergebnisse wiederholbar sind und bei erneuter Durchführung der Studie ähnliche Ergebnisse erzielt werden. Reliabilität ist wichtig, um sicherzustellen, dass die Ergebnisse nicht zufällig sind und dass sie tatsächlich die zugrunde liegenden Merkmale oder Veränderungen in der Zielgruppe widerspiegeln. Um die Reliabilität sicherzustellen, sollten Forscher standardisierte Verfahren verwenden, klare Anweisungen geben und sicherstellen, dass die Studie in verschiedenen Situationen und zu verschiedenen Zeitpunkten ähnliche Ergebnisse liefert.

Diese Prinzipien sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Marktforschungsergebnisse vertrauenswürdig und aussagekräftig sind. Sie helfen Forschern, eine solide Grundlage für fundierte geschäftliche Entscheidungen zu schaffen, indem sie klare und zuverlässige Informationen über Verbraucherpräferenzen, Marktbedingungen und andere relevante Aspekte liefern.


Q

Qualitative Marktforschung

Die qualitative Marktforschung ist eine Methode, die darauf abzielt, tiefere Einblicke in das Verhalten und die Einstellungen von Verbrauchern und potenziellen Kunden zu gewinnen. Im Gegensatz zur quantitativen Marktforschung, die sich auf die Messung von numerischen Daten konzentriert, bezieht sich die qualitative Marktforschung auf die Erfassung von Meinungen, Erfahrungen und Emotionen durch direkte Interaktion mit den Teilnehmern.

Es gibt mehrere Methoden der qualitativen Marktforschung, einschließlich Fokusgruppen, Tiefeninterviews, Beobachtungen und ethnographischer Forschung.

Die qualitative Marktforschung ist besonders nützlich, um tiefergehende Einsichten in das Verhalten und die Motivationen von Kunden zu gewinnen, die nicht durch numerische Daten allein erfasst werden können. Durch den Einsatz von offenen Fragen und offener Kommunikation können Forscher ein besseres Verständnis für die Perspektiven und Bedürfnisse der Kunden entwickeln.

Im Vergleich zur quantitativen Marktforschung hat die qualitative Marktforschung den Vorteil, dass sie flexibler und anpassungsfähiger ist und ein höheres Maß an Tiefe und Detailgenauigkeit ermöglicht. Vereinfacht ausgedrückt misst die quantitative Marktforschung den status quo, die qualitative Marktforschung beleuchtet die Hintergründe, gibt also Antworten auf das Warum.

Allerdings können die Ergebnisse der qualitativen Marktforschung schwieriger zu generalisieren sein, daher ist es oft sinnvoll, qualitative und quantitative Methoden zu kombinieren, um ein vollständigeres Bild der Kundenbedürfnisse und -perspektiven zu erhalten.


Quantitative Marktforschung

Die quantitative Marktforschung basiert in der Regel auf standardisierten und einheitlich strukturierten Fragebögen, die von einer Vielzahl von Untersuchungsteilnehmern beantwortet werden. Die aus Befragungen gewonnenen Daten werden dann in statistischen Analysen ausgewertet, um Schlüsse über die Marktbedürfnisse der unterschiedlichen Zielgruppen, die Kundenzufriedenheit, die Marktposition von Unternehmen oder andere Aspekte des Marktes zu ziehen.

Im Gegensatz zur qualitativen Marktforschung, bei der offene Fragen und freie Diskussionen genutzt werden, um tiefgehende Einblicke in das Verhalten und die Einstellungen der Konsumenten zu erlangen, legt die quantitative Marktforschung einen Fokus auf standardisierte und strukturierte Fragestellungen und die Quantifizierung von Ergebnissen. Vereinfacht ausgedrückt misst die quantitative Marktforschung den status quo, die qualitative Marktforschung beleuchtet die Hintergründe, gibt also Antworten auf das Warum.

Zusammenfassend ist die quantitative Marktforschung eine wertvolle Methode, um objektive Daten und Fakten über den Markt zu sammeln und zu analysieren. Im Vergleich zur qualitativen Marktforschung ist sie besser geeignet, um repräsentative Aussagen über Gruppen zu treffen und ermöglicht eine statistische Analyse von Zusammenhängen zwischen verschiedenen Variablen.


R

Regressionsanalyse

Die Regressionsanalyse untersucht den Zusammenhang zwischen einer abhängigen Variablen und mehreren unabhängigen Variablen. Sie beantwortet Fragen wie: Welchen Einfluss haben verschiedene Variablen auf die abhängige Variable? In welchem Ausmaß tragen diese Variablen zur Vorhersage der abhängigen Variable bei? Gibt es Interaktionen oder nichtlineare Beziehungen zwischen den Variablen?


Reporting

Reporting Software ermöglicht meist eine Gewichtung der Befragungsdaten, verschiedene statistische Auswertungen und stellt die Ergebnisse auf Knopfdruck grafisch und auf der Basis von unterschiedlichen Zielgruppen dar. Die Grenzen zu Dashboards sind dabei fließend.


Repräsentativität

Eine repräsentative Stichprobe wird als eine Gruppe von Teilnehmern angesehen, deren Merkmale (wie Demografie, Einstellungen oder Verhaltensweisen) in ähnlicher Weise verteilt sind wie in der Grundgesamtheit, auf die die Ergebnisse verallgemeinert werden sollen. Dabei kann die Grundgesamtheit auch nur einen Teil der Bevölkerung umfassen. Ist eine Stichprobe repräsentativ für ein Land, spricht man von bevölkerungsrepräsentativ.


Research Tech & IT Services

Unter Research Tech & IT Services sind in der MR Directory Software und Dienstleistungen zusammengefasst, die die Datenerhebung, die Datenanalyse oder die Datenvisualisierung ermöglichen und automatisieren. Angefangen von der Fragebogenprogrammierung, über Befragungssoftware bis hin zur Software zum Monitoring von Social Media-Inhalten.

Eine Besonderheit stellen Plattformen dar, die alle drei Schritte (Erhebung, Auswertung und Visualisierung) zusammen anbieten. Hier unterscheidet die MR Directory zwischen DIY Plattformen mit oder ohne Panel. Plattformen ohne Panel bieten sich an, wenn man selbst über Kontaktadressen der Befragten verfügt, also bei Kunden- beziehungsweise Mitarbeiterbefragungen, oder sich die Befragungsteilnehmer über ein externes Online Panel einkaufen kann. DIY Plattformen mit einem angeschlossenen Panel sind in der Regel recht breit angelegt, so dass Befragungen in spitzen Zielgruppen in ausreichender Fallzahl nicht möglich sind.


S

Sensorik-Tests

Sensorik-Tests messen die Eigenschaften von Produkten wie Geschmack, Geruch, Aussehen, Textur und manchmal auch Klang. Diese Tests sind eine wichtige Komponente in der Produktentwicklung und Marketingstrategie, um sicherzustellen, dass Produkte den Erwartungen der Verbraucher entsprechen und am Markt erfolgreich sind.

Um dies zu gewährleisten, erhalten die Testpersonen Proben des Produkts und werden gebeten, ihre Reaktionen auf die sensorischen Eigenschaften zu bewerten. Dies kann durch Bewertungen auf Skalen oder verbale Beschreibungen erfolgen.

Wichtig sind in diesem Zusammenhang kontrollierte Testbedingungen, wie etwa die Temperatur von Speisen. Deshalb sind Sensorik-Studios das ideale Umfeld für derartige Studien. Sie stellen sicher, dass die Produkte immer zu den gleichen Bedingungen (zum Beispiel Größe der Portionen, einheitliche Konsistenz und Temperatur) getestet werden.


Skalen

In der Marktforschung werden verschiedene Skalen verwendet, um die Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen von Verbrauchern zu erfassen. Die unterschiedlichen Ausprägungen sind:

Nominalskala: Diese Skala dient zur Kategorisierung von Merkmalen, ohne eine Rangfolge oder Abstände zwischen den Kategorien anzugeben. Ein Beispiel hierfür wäre die Frage nach der Geschlechtszugehörigkeit (männlich, weiblich, andere).

Ordinalskala: Bei dieser Skala werden die Merkmale nach ihrer Reihenfolge oder Rangfolge angeordnet, jedoch ohne genaue Abstände zwischen den Kategorien zu quantifizieren. Ein Beispiel hierfür wäre die Bewertung der Kundenzufriedenheit auf einer Skala von „sehr unzufrieden“, „unzufrieden“, „neutral“, „zufrieden“ und „sehr zufrieden“.

Intervallskala: Diese Skala ermöglicht die Messung von Abständen zwischen den Merkmalswerten und weist eine festgelegte Einheit auf, jedoch keinen absoluten Nullpunkt. Ein Beispiel hierfür wäre eine Bewertungsskala von 1 bis 10.

Verhältnisskala: Diese Skala ähnelt der Intervallskala, enthält jedoch einen absoluten Nullpunkt, der sowohl ein Fehlen als auch einen quantitativen Wert repräsentiert. Beispiele hierfür wären Skalen zur Messung von Gewicht oder Umsatz.


Social Media Monitoring

Social Media Monitoring Software ist ein Werkzeug, das entwickelt wurde, um Informationen aus sozialen Medien zu sammeln, zu analysieren und zu überwachen. Sie ermöglicht es Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen, die Aktivitäten in sozialen Netzwerken zu verfolgen, um Einblicke in Meinungen, Stimmungen, Trends und andere relevante Informationen über ihre Marke, ihre Produkte, ihre Konkurrenten oder bestimmte Themen zu gewinnen.

Die Hauptaufgabe von Social Media Monitoring Software besteht darin, den Inhalt und die Aktivitäten in sozialen Medien zu überwachen und zu analysieren. Dazu gehört die Verfolgung von Erwähnungen der eigenen Marke oder des eigenen Unternehmens, die Identifizierung von relevanten Hashtags und Trendthemen, die Analyse von Verbrauchermeinungen und -stimmungen, das Sammeln von Wettbewerbsinformationen und die Erfassung von allgemeinen Trends in den sozialen Medien.


T

Tabellierung

Bei der Tabellierung werden quantitative Umfrageergebnisse zusammengefasst, wobei üblicherweise die Fragen im Seitenaufriss und die Zielgruppen im Kopf dargestellt werden.


Tachistoskop-Tests

Tachistoskop-Tests finden Anwendung in der Werbewirkungsforschung von Nicht-Bewegtbildern. Bei diesem Verfahren werden den Probanden bildliche Vorlagen wie zum Beispiel Anzeigen, Verpackungen oder Logos in Sekundenbruchteilen präsentiert, wobei die sehr kurze Betrachtungszeiten die flüchtige Wahrnehmung von Werbemitteln simulieren. Mit einer anschließenden Befragung und Variation der Darbietungslängen wird dann ermittelt wie die Vorlage hinsichtlich Erinnerungsleistung von Inhalten und Anmutungsqualität wirkt.

Tachistoskop-Tests ermöglichen so die Untersuchung der Wahrnehmungsprozesse von der ersten diffusen Anmutung bis hin zu der benötigten Zeit, die es braucht, um Texte oder Bilder zu verstehen.

Bei einem Tachistoskop handelte es sich ursprünglich um eine eigene im 19. Jahrhundert entwickelte Apparatur, die in der Wahrnehmungspsychologie eingesetzt wurde. Heutzutage hat der Computer das Tachistoskop weitestgehend abgelöst, was auch die Einbindung in Online-Umfragen möglich macht.


Teststudios

Teststudios, auch als Forschungsstudios oder Testlabore bezeichnet, sind Einrichtungen, die speziell für die Durchführung von Produkttests, Usability-Tests, Fokusgruppen, Workshops und andere qualitative Marktforschungsaktivitäten konzipiert sind. Diese Studios bieten eine kontrollierte und vertrauliche Umgebung, in der Forscher und Unternehmen ihre Produkte, Dienstleistungen oder Konzepte testen können, um Einblicke in die Bedürfnisse, Meinungen und das Verhalten der Verbraucher zu gewinnen.

Fast alle in der MR Directory gelisteten Studios verfügen über mindestens einen Raum mit einem Einwegspiegel, der die Beobachtung von Gruppendiskussionen oder Workshops ermöglicht. Eine Ausnahme davon bilden die sogenannten Sensorik-Studios, in denen Speisen unter kontrollierten Bedingungen verkostet werden.

Neben der Bereitstellung von Räumlichkeiten und einem angenehmen Ambiente übernehmen die Teststudios weitere wichtige Aufgaben in der qualitativen Marktforschung wie die Rekrutierung von Teilnehmern oder die Koordination von Projekten. Weitere Dienstleistungen wie Dolmetscherservices, Moderationen oder Transkriptionen werden von vielen Studios angeboten. Erstes Auswahlkriterium bei der Wahl eines Studios ist die Erreichbarkeit und Rekrutierung von Zielgruppen. Will man zum Beispiel Leser des Münchner Merkurs erreichen, wendet man sich an ein Münchner Teststudio. Deshalb sind die über 450 Studios in der MR Directory nach Ländern und Städten sortiert.

Ein weiters Kriterium sind die Lage und das Ambiente. Durch den Einsatz von Webstreaming müssen Kunden zwar nicht mehr zwingend vor Ort sein, um Fokusgruppen oder Workshops zu beobachten, die Teilnehmer sollten sich aber wohlfühlen und das Teststudio gut erreichen können.


Textanalysen

Software zur Textanalyse konzentriert sich auf die Verarbeitung und Analyse von Textinhalten, unabhängig davon, wo sie veröffentlicht wurden. Sie kann in verschiedenen Kontexten eingesetzt werden, wie z.B. zur Analyse von Kundenbewertungen, zur Sentiment-Analyse von Texten, zur Extraktion von Schlüsselwörtern oder zur automatisierten Klassifizierung von Texten. Die Textanalyse kann sowohl in sozialen Medien als auch in anderen digitalen Kanälen eingesetzt werden.

Im Gegensatz zu Social Media Monitoring Software die speziell darauf ausgerichtet ist, Informationen aus sozialen Medien zu sammeln und zu analysieren, konzentriert sich Software zur Textanalyse auf die Analyse von Website-Daten bzw. Textinhalten, unabhängig von ihrer Quelle.


Treiberanalyse

Eine Treiberanalyse ist eine Methode, um die Einflussfaktoren oder Treiber zu identifizieren, die das Verhalten, die Präferenzen oder die Kaufentscheidungen von Verbrauchern beeinflussen. Ziel ist es, herauszufinden, welche Faktoren am stärksten mit einem bestimmten Ergebnis korrelieren, beispielsweise mit dem Kauf eines Produkts oder der Kundenzufriedenheit.

Die Treiberanalyse wird normalerweise in Form einer Befragung durchgeführt. Dabei werden den Teilnehmern Fragen zu ihren Einstellungen, Meinungen, Verhaltensweisen und Präferenzen gestellt. Typischerweise verwendet man eine Likert-Skala oder ähnliche Skalen, um die Antworten zu erfassen. Die Fragen können sich auf verschiedene Aspekte beziehen, je nach dem spezifischen Forschungsziel. Beispielsweise könnten Fragen gestellt werden, um die Wichtigkeit bestimmter Produktmerkmale, den Einfluss von Werbekampagnen oder die Bedeutung des Markenimages zu bewerten.

Für die statistische Auswertung einer Treiberanalyse werden verschiedene Methoden eingesetzt, abhängig von der Art der Daten und den Forschungszielen. Ein häufig verwendetes Verfahren ist die Regressionsanalyse, insbesondere die multiple lineare Regression. Diese Methode ermöglicht es, den Einfluss mehrerer unabhängiger Variablen (die potenziellen Treiber) auf eine abhängige Variable (das Ergebnis) zu analysieren. Durch die Analyse der Regressionskoeffizienten und ihrer Signifikanz kann bestimmt werden, welche Faktoren am stärksten mit dem untersuchten Ergebnis zusammenhängen.


Trendanalyse Software

Softwaretools zur Trendanalyse verwenden verschiedene Techniken und Algorithmen, um Muster und Trends in Daten zu identifizieren. Hier sind einige gängige Ansätze und Schritte, die solche Tools durchführen können:

Datenaggregation: Zunächst müssen die relevanten Daten gesammelt und aggregiert werden. Dies kann aus verschiedenen Quellen stammen, wie beispielsweise sozialen Medien, Umfragen, Verkaufsdaten oder anderen öffentlich verfügbaren Datenquellen. Datenbereinigung und -vorverarbeitung: Die Rohdaten werden bereinigt, um sicherzustellen, dass sie von hoher Qualität sind und eventuelle Ausreißer oder fehlende Werte behandelt werden. Dieser Schritt ist wichtig, um genaue Analysen durchzuführen.

Trenderkennung: Hier kommen verschiedene statistische Methoden und Algorithmen zum Einsatz, um Trends in den Daten zu identifizieren. Lineare Regression, Zeitreihenanalyse, Clusteranalyse oder maschinelles Lernen können verwendet werden, um Muster und Zusammenhänge zu erkennen.

Visualisierung: Um die Ergebnisse verständlich zu machen, werden die identifizierten Trends oft visuell dargestellt. Diagramme, Grafiken oder interaktive Dashboards können verwendet werden, um die Ergebnisse zu präsentieren.

Trendprognose: Basierend auf den identifizierten Trends können Softwaretools Prognosen für die Zukunft erstellen. Hierbei werden statistische Modelle und Algorithmen verwendet, um Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen zu treffen.

Interpretation: Schließlich müssen die Ergebnisse interpretiert und analysiert werden, um relevante Erkenntnisse zu gewinnen. Dieser Schritt erfordert oft menschliches Fachwissen und Erfahrung, um die Ergebnisse in den richtigen Kontext zu setzen.

Es ist wichtig zu beachten, dass Trendanalysen nicht immer präzise Vorhersagen liefern können. Sie dienen eher dazu, Muster und Tendenzen in den Daten zu erkennen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle zukünftige Entwicklungen zu verstehen.


TURF-Analyse

Die TURF-Analyse (Total Unduplicated Reach and Frequency) ist eine Methode, die verwendet wird, um die optimale Kombination von Produkten oder Dienstleistungen in einer Marketingkampagne zu bestimmen. Dabei werden statistische Methoden verwendet, um zu bestimmen, welche Kombination von Produkten oder Dienstleistungen die größte Gesamtreichweite erzielt, ohne dass sich die einzelnen Elemente gegenseitig widersprechen oder sich gegenseitig aufheben.

Die TURF-Analyse wird häufig in Verbindung mit Conjoint-Analysen verwendet, um zu bestimmen, welche Produkte oder Dienstleistungen am meisten nachgefragt werden und wie sie miteinander kombiniert werden können, um die größtmögliche Reichweite zu erzielen.

Typische Fragestellungen in einer TURF-Analyse könnten sein:

1. Wie viele Personen werden von unserer Marketingkampagne erreicht?

2. Wie oft werden diese Personen von der Kampagne erreicht?

3. Welche Marketinginstrumente erreichen die größte Zielgruppe?

4. Welche Kombination von Marketinginstrumenten erreicht die größte Zielgruppe mit der geringsten Anzahl von Instrumenten?


V

Virtuelle Regaltests

Virtuelle Regaltests unterstützen dabei, das Verhalten von Verbrauchern beim Einkauf zu analysieren. Dabei werden Simulationen von Regalen oder Produktdisplays erstellt, in denen verschiedene Produkte platziert sind. Diese virtuellen Regale werden den Teilnehmern gezeigt, um deren Reaktionen und Entscheidungsprozesse zu beobachten.

Durch die Analyse der Ergebnisse virtueller Regaltests können Unternehmen fundierte Entscheidungen zur Produktplatzierung, Verpackungsgestaltung und Marketingstrategie treffen, um die Verbraucheransprache und letztendlich den Verkaufserfolg zu verbessern. Im Einzelnen können die folgenden Fragen beantwortet werden:

1. Welche Produkte ziehen die meiste Aufmerksamkeit auf sich?

2. Wie beeinflusst die Platzierung eines Produkts innerhalb des Regals die Kaufentscheidungen der Verbraucher?

3. Welche Produktmerkmale oder Verpackungen sprechen die Verbraucher an?

4. Wie wirken sich Preisschilder oder Rabattangebote auf die Wahrnehmung und den Kauf eines Produkts aus?

5. Welche Marken werden als vertrauenswürdig oder hochwertig wahrgenommen?

6. Wie reagieren Verbraucher auf neue Produkteinführungen im Vergleich zu etablierten Produkten?

7. Welche Regalanordnung oder Produktplatzierung maximiert den Umsatz?


Voice Coding

Voice Coding analysiert die Stimme der Probanden und zielt darauf ab, die impliziten Reaktionen von Personen zu analysieren. Durch die Erfassung von Tonhöhe, Klangqualität, Sprechgeschwindigkeit und anderen stimmlichen Merkmalen können Forscher Rückschlüsse auf die emotionale Beteiligung, Aufregung oder Authentizität einer Person ziehen.


W

Webcam Interviews

Webcam-Interviews sind Interviews, bei denen die Teilnehmer über eine Webcam und eine Internetverbindung miteinander kommunizieren. Sie werden oft in Situationen eingesetzt, in denen sich die Teilnehmer an verschiedenen geografischen Standorten befinden oder aus Zeitgründen keine persönlichen Treffen möglich sind.

Die Hauptfunktion von Webcam-Interviews besteht darin, eine visuelle und audiovisuelle Verbindung zwischen den Teilnehmern herzustellen, sodass ein interaktives Gespräch in Echtzeit stattfinden kann. Durch die Webcam können die Teilnehmer nonverbale Kommunikation, Mimik, Gestik und Körperhaltung wahrnehmen, was in vielen Fällen wichtig für die Beurteilung von Forschungsinterviews ist.